Sponsored Links |
|
|||
![]()
Da gibt es zb dieses npm package https://www.npmjs.com/package/html-validate
Du musst es natürlich einmal per NPM installieren, ab dann sollte es aber auch weitestgehend offline funktionieren: Does not upload any data to a remote server, all testing is done locally. (Steht zumindest so auf der Seite) |
Sponsored Links |
|
||||
![]()
@cloned
Danke : ) Ich werde versuchen das auf macOS zu installieren. Wenn es mir gelingt, berichte ich! Es gibt bei den lokalen Dateien eine Besonderheit: wir verwenden spezifische Elemente, die nicht Teil von HTML 5 sind (Beispiel "<fz_toc>". Ein Programmierer hat dafür Skripte gebaut, die aus diesen Elementen HTML 5 generieren. Bei dem Beispiel-Element ein "Table of Content", ein seiteninternes Inhaltsverzeichnis. Ideal wäre es also, wenn man dem Validator entweder zusätzliche Element "beibringen" oder Elemente von der Prüfung ausschließen könnte.
__________________
Geändert von AndreasB (27.05.2022 um 13:53 Uhr) |
|
||||
![]() Zitat:
So ein Pech, dass kein Standalone-Kommandozeilentool gibt für den Zweck. Die GUI-App https://validator.w3.org/source/#mac kann leider nur einzelne Dateien validieren.
__________________
|
|
|||
![]()
Dieser befreundete Programmierer ist aber kein Frontend- Programmierer? NPM ist de-facto standard für Webentwicklung. Wie generierst du zB deine CSS von den SCSS files, machst du das auch ohne npm? (Oder schreibst du die noch reines CSS, fein säuberlich von Hand?)
https://www.npmjs.com/package/react react wird zb in der Woche ~15 millionen mal von npm heruntergeladen. Das Standalone-Kommandozeilentool habe ich dir verlinkt. Das tolle an npm ist, dass es betriebssystem unabhängig ist. Du kannst es auf windows, mac, linux etc. laufen lassen. Damit kannst du auch eigene Rules für deine nicht-html5 elemente generieren: https://html-validate.org/dev/writing-rules.html Natürlich gibt es auch andere tools die Sachen anders (besser?) machen als npm wie yarn etc.. Aber es pauschal zu verwenden halte ich nicht für zielführend. |
|
||||
![]()
Mittlerweile habe ich NPM installiert und erfolgreich per Kommandozeile angewendet.
Noch ist es jedoch nicht praxistauglich. Der Default ist merkwürdig, er schmeißt Fehler raus, wenn Elemente ohne Inhalt geschlossen werden. Beispiel <img />. Es gibt wohl rules, die das abschalten. https://html-validate.org/usage/index.html Aber bisher ist mir eine Konfiguration via Konfigurationsdatei ".htmlvalidate.json" nicht gelungen. Die Datei habe ich in die Hauptebene des Ordners gelegt, in dem sich auch die zu validierenden HTML-Dateien befinden. Er hat keine Wirkung. Zitat:
Muss man die Konfigurationsdatei noch irgendwie "bekannt machen"? Zum CSS: Ich schreibe es von Hand.
__________________
|
|
|||
![]()
Schön, dass du npm doch verwendest.
Bezüglich der Konfiguration: Wo hat du diese validate.json datei abgelegt? Solche einstellungs-files werden bei npm typischerweise im root-folder abgelegt. Was leider dazu führt, dass dieser bei einigen Projekten dann mit solchen einstellungs-files zugemüllt wird. Wie schaut dein setup denn generell aus? hast du den validator global oder nur für das projekt installiert? Wenn nur für das Projekt, wo liegt die einstellungs-datei. Edit: Wer lesen kann ist im Vorteil. Du hast geschrieben dass das file im haupt-ordner der zu validierenden files liegt? Gib das doch in den root-folder, also in den folder, wo du auch npm install ausgeführt hast. (Da, wo jetzt dieser node_modules folder drinnen ist) Geändert von cloned (30.05.2022 um 09:53 Uhr) |
|
||||
![]()
Ich bin mit Komandozeilentools völlig unerfahren.
npm install habe ich ausgeführt wie in der Anleitung angegeben: https://html-validate.org/usage/index.html Also in meinem Terminal auf macOS: npm install --save-dev html-validate Wie finde ich denn im Nachhinein raus "wo das installiert wurde"? Meine HTML-Dateien liegen hier, Beispiel: /Users/***/website/artikel-1.html Die Konfigurationsdatei bisher ebenfalls ,also: /Users/***/website/.htmlvalidate.json
__________________
|
|
|||
![]()
Hier ein kurzes Intro zu "wie npm funktioniert" (Einfach weil das bei all den millionen packages nie erklärt sondern vorausgesetzt wird)
Wenn du npm install ... ausführst dann installiert er das in den folder, wo du gerade bist. Bist du zB im Folder Users/Projekt/ordner dann wird das ganze unter Users/Projekt/ordner installiert und kann für alle Folder und Dateien in dem Ordner verwendet werden. Vorteil davon: Wenn du ein zweites Projekt hast, welches zB eine andere Version von dem Plugin braucht, dann installierst du in dem Folder einfach diese Version. Nachteil: Es ist super verwirrend am Anfang. Also: Am besten navigierst du in /Users/***/website und dann führst du dort den npm install Befehl aus. Du hast dann im /Users/***/website Folder einen neuen Folder namens node_modules. Der ist groß und enthält alles, was das Projekt an abhängigkeiten braucht (Ein Grund, warum es immer wieder kritik an npm gibt, aber so ist es nun einmal) Dann legst du auch unter /Users/***/website deine konfig-Datei ab. Danach solltest du, wenn du im /Users/***/website folder bist, dort den validator ausführen können. Das ist jetzt auch nur ein kleiner Überblick, es gibt auch Möglichkeiten die packages global zu installieren und nicht per Projekt.. Aber das kann es dann nur noch komplizierter machen (Vor allem zu Beginn, zumindest für mich) |
Sponsored Links |
|
||||
![]()
Vielen Dank schonmal
![]() Das Konzept eine Software projektbezogen zu installieren und dann noch im gleichen Ordner wo sich Dokumente befinden ist mir tatsächlich völlig neu. Es erscheint mir sehr exotisch. Ob ich das will, darüber muss ich noch nachdenken.
__________________
|
Sponsored Links |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
HTML 5: Offline Webseite erstellen und auf Aktualität überprüfen | Safran | (X)HTML | 1 | 22.03.2011 13:47 |
Redesign für Steiner Cycling Team | pkipper | Site- und Layoutcheck | 11 | 09.02.2011 12:25 |
per jquery flash entfernen und html anzeigen lassen | destroy90210 | Javascript & Ajax | 2 | 02.01.2010 17:15 |
DIV immer ganze Breite - normal?!?!? | csski | CSS | 3 | 02.07.2008 12:20 |
Wie parse ich mit php Markdown syntax nach html? | asdfgqw | Serveradministration und serverseitige Scripte | 0 | 03.06.2008 00:11 |