|
|||
![]()
Hallo Leute,
Was sagt ihr zur Schriftart Verdana als Schriftart für eine Website? Die Schriftarten "Apple Color Emoji", "Segoe UI Emoji", "Segoe UI Symbol", "Noto Color Emoji" sind das normale Schriftarten mit Buchstaben oder sind das Zeichen anstatt Buchstaben? |
Sponsored Links |
|
|||
![]()
Pauschal kann man das in den seltensten Fällen beantworten. Nimm eine Schriftart für die du auch die Rechte hast sie für eine Website einzusetzen.
Oder du nimmst eine Systemschriftart statt einer Webfont aber dann kann es passieren dass die Schrift bei einem User nicht angezeigt wird. |
Sponsored Links |
|
|||
![]()
Danke für deine Antwort.
Mir persönlich gefällt Verdana sehr, doch bei Webseiten ist diese Schriftart meiner Meinung nach nicht so optimal, denn da diese größer ist als die meisten anderen Schriftarten. Ist Verdana nicht vorhanden und wird dann eine andere Schriftart angezeigt, dann ist der Text kleiner und eventuell zu klein. Am liebsten würde ich System-Schriftarten verwenden. Habe zwar Auflistungen der Schriftarten gefunden, die bei Windows vorhanden sind und auch Auflistungen von Schriftarten, die bei Apple-Geräten vorhanden sind, aber bisher habe ich leider noch keine Auflistung von Schriftarten, die auf Linux-Geräten vorhanden sind oder auch bei Android. Wenn jemand solche Auflistungen kennt, dann informiert mich doch bitte darüber. |
|
|||
![]()
Die Verdana war lange Zeit die wohl beliebteste der "websicheren" Schriften.
Aber nur weil sie auf jedem Windows-Rechner vorinstalliert war, ist es noch immer keine "freie" Schrift. Die darf man also nicht einfach so weitergeben und ist daher auch nicht bei den verschiedenen Linux-Distributionen dabei. Die Zeit der "Websicheren Schriften" ist daher schon ein paar Jahre vorbei. (Und vor 10 Jahren war man froh endlich mal was anderes als Verdana benutzen zu dürfen. ![]() Du kannst natürlich auch weiterhin die Schrift auf deiner Seite nutzen, wenn es dir nicht so wichtig ist, dass auf Android & Co. eine andere Schrift angezeigt wird. (Dazu solltest du in deiner CSS die gewünschten Ersatzschriften auflisten. Z.B.: font-family: Verdana,Geneva,sans-serif; ) Alternativ kannst du die Verdana auch kostenpflichtig bei einem Schriften-Anbieter besorgen, um sie auf deiner Seite als Webfont einzubinden. Verdana ist halt immer noch eine kommerzielle Schrift. Hier eine Seite mit weiterem Lesefutter: https://www.zeichenschatz.net/typogr...here-schriften |
|
|||
![]()
Meiner Meinung nach besser wenn man sich eine frei verfügbare Webfont sucht. Natürlich, die kann auch von 1000 anderen verwendet werden, aber für eigene / kleinere Projekte ist das in meinen Augen kein Nachteil.
|
|
|||
![]() Zitat:
So einen Artikel habe ich gesucht. Ein paar Dinge habe ich jedoch nicht verstanden Bootstrap nimmt als CSS font stack Code:
font-family: -apple-system, BlinkMacSystemFont, "Segoe UI", Roboto, "Helvetica Neue", Arial, "Noto Sans", "Liberation Sans", sans-serif, "Apple Color Emoji", "Segoe UI Emoji", "Segoe UI Symbol", "Noto Color Emoji"; Dann ist doch die Angabe Roboto im oben genannten CSS überflüssig, oder nicht? Kann ich denn keine Schriftart angeben, die auf Android angezeigt werden soll??? |
|
|||
![]() Zitat:
bootstrap bindet roboto wohl auch als webfont ein, somit funktioniert das auch auf Android (und allen anderen Betriebssystemen und Browsern) |
|
|||
![]()
Übrigens nutzt IKEA seit 2019 die Noto statt der Verdana.
(Als die vor 10 Jahren zur Verdana gewechselt sind, war die Überraschung bei vielen Gestaltern recht groß. IKEA hatte selbst die Kataloge damit gedruckt. ![]() Vielleicht ist ja die kostenlose Noto auch für dich eine Alternative. Damit hättest du durch die vielen Schiftschnitte jedenfalls deutlich mehr Gestaltungsmöglichkeiten: https://www.fontsquirrel.com/fonts/noto-sans |
|
|||
![]()
Danke ihr beiden für eure Antworten!
Vor dem Lesen des Artikels war ich der Meinung, dass die im font stack angegebenen Schriftarten der Reihe nach abgearbeitet werden und die erste, die auf dem System vorhanden ist, wird angenommen. Und ich hatte gedacht, dass auf Android Roboto vorhanden ist und wenn diese Schriftart im font stack angegeben ist und keine der vor dieser Schriftart aufgeführten Schriftarten vorhanden ist, dass dann Roboto verwendet wird, wenn Roboto auf dem System vorhanden ist. noto sans werde ich mir anschauen. Am allerliebsten würde ich statt einer webfont Schriften verwenden, die auf dem System vorhanden sind und die mehr oder weniger die gleiche Größe haben. Optisch ansprechend sollten die Schriften natürlich auch sein. |
Sponsored Links |
|
|||
![]() Zitat:
Ist der Grund der, dass du dir unsicher bist, wie man die korrekt einsetzt? Aber wie im Artikel schon erläutert, damit schließt du dann alle Android Smartphones + Tablets aus, dort funktioniert das nicht. |
Sponsored Links |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
jQuery - Frage zu Selektoren | blade_runner | Javascript & Ajax | 3 | 05.09.2011 14:46 |
XHTML 1.0 , 1.1, 1.2, 2.0 frage??? | Altair_AC | (X)HTML | 8 | 15.08.2009 14:49 |
Doctype Verständniss Frage | Midnight Run | (X)HTML | 4 | 26.12.2008 04:16 |
Frage zu einem Gedanken (DIV positionieren) | charlie | CSS | 1 | 06.09.2008 12:36 |
Barrierefreihe Schriftarten ? | 1of3 | Barrierefreiheit | 2 | 23.01.2007 12:14 |