|
|||
![]()
Dann macht man es doch einfach so:
Code:
body header a: Fahrradzukunft nav aria-label="Allgemein" nav aria-label="Ausgabe" h3: Ausgabe 30 main h3: Ausgabe 30 h1: XX. StVO-Novelle: besserer Schutz für Radfahrer? Eine kritische Analyse nav aria-label="Artikel" h2: Nebeneinanderfahren von Radfahrern h2: Seitenabstand beim Überholen Du sprichst auch etwas von einem Dilemma, das haben wir anscheinend nicht verstanden. Möchtest du hier noch erläutern wo hier das Dilemma ist? |
Sponsored Links |
|
|||
![]()
Kurz: Vergiß den SEO-Typen. Dazu gleich den ganzen Aria-Kram.
Es gibt für jederman frei zugängliche Quellen. In deinem Fall: WHATWG und Google zusammen mit anderen Suchmaschinenbetreibern. Die ignorierst du aber durchgängig. Daher rührt auch deine Konfusion. Geändert von MrMurphy (17.03.2021 um 09:38 Uhr) |
|
|||
![]() Zitat:
Möchtest du es wirklich nach den Empfehlungen machen dann musst du natürlich mehrere h1 verwenden. Da ich aber Websites für Leute (und auch für Suchmaschinen) schreibe kann ich mich eigentlich nie an diese Empfehlungen halten. Man muss sich eben für eine Seite entscheiden: Schreibe ich die Seite für "Menschen (und Suchmaschinen)" oder für die "Spezifikation". |
|
||||
![]()
@cloned
Wir haben also endlich Konsens darüber, dass es ein Dilemma gibt. Zusammengefasst, wie Du es ausdrückst: Möchte man eine Website für Menschen und für Suchmaschinen schreiben, muss man Teile der Spezifikation ignorieren und bewußt gegen sie verstoßen. @McMurphy Was meinst Du bitte mit "Es gibt für jederman frei zugängliche Quellen. In deinem Fall: WHATWG und Google zusammen mit anderen Suchmaschinenbetreibern."? Welche konkreten Texte meinst Du in Bezug auf das hier diskutierte Thema/Dilemma? Verstehe ich Dich richtig, dass Du von der Nutzung von aria abrätst?
__________________
|
|
|||
![]()
Wenn ich dir konkrete Quellen zeige leugnest du die und / oder ignorierst die, weil du die nicht verstehst. Siehe W3C.
Zitat:
Zitat:
Nur wird ARIA eine Wichtigkeit und Bedeutung zugeschrieben, die es nicht mehr hat. Korrektes HTML ist wichtiger. Dann kann auf ARIA verzichtet werden. Das stammt noch aus der Zeit vor HTML5, als die einzelnen Elemente noch keine Bedeutung hatten. Damals war ARIA hilfreich. Wenn du weiterhin unzulässiges HTML verwenden willst (Beispiel: div-Container ohne Ende) ist ARIA durchaus sinnvoll. Aber damit machst du dir das Leben selbst schwer. Geändert von MrMurphy (17.03.2021 um 10:52 Uhr) |
|
||||
![]()
(Ich hatte das ganze geschrieben während cloned und McMurphy geantwortet habe. Daher ist es ein etwas anderer Standpunkt)
Zitat:
Zitat:
Trotzdem KANNST du dich aber an die Empfehlungen halten. Zitat:
Und was SEO angeht, ist da sicher viel Voodoo dabei. Zumal gerade google mittlerweile stark "redaktionell" eingreift. Meine bescheidenen Erfahrungen sind, dass vor allem langatmigkeit und regelmäßiger neuer Inhalt eine gute Sache sind. Die innere Struktur spielt wohl vor allem bei der Darstellung in den Ergebnissen eine grosse Rolle. (was bei euch ja schon im Ansatz gut umgesetzt ist). Ich empfehle da auch immer konkret zu suchen. Also in deinem Beispiel vermutlich nach irgendwas mit "Fahrrad" und einem Fachbegriff mit dem du gefunden werden willst und das am besten über ein VPN und einem "sauberen" Rechner, damit google die Ergebnisse nicht nach deinen Wünschen filtert. Und dann sich auch mal die Ergebnisse die oben stehen anschauen, damit sollte deine Vorstellung der Reinheit im technischen Sinn etwas in's wanken kommen (wir hatten die Diskussion auch mal in ähnlicher Art, wo es um den Quellcode grosser Medienverlage ging). Ich suche mit DuckDuck und dort ist auf Platz 2, wenn ich nach "Fahrrad zukunft" suche, eine Seite mit zwei H1 Elementen, die ein span mit der Klasse "headline" enthalten und diese sind jeweils z.T. in vier, fünf DIVs verschachtelt. Ich glaube daher nicht an diese SEO Weisheiten, dass eine saubere Struktur irgendeine grosse Bedeutung hat. Wo ich persönlich gesehen habe, dass Strukturen relevant sind ist, wenn du Inhalte automatisiert einlesen und auswerten willst. Und da frustieren solche HTML Suppen schnell und man freut sich über saubere Strukutren, wie du sie anstrebst. Aber dabei spielt die Semantik nur eine untergordnete Rolle, da diese immer eine persönliche Entscheidung ist und daher immer auf den Bedarfsfall justiert wird. Und so sehe ich das auch hier. Benutze die Struktur so, wie du sie für sinnvoll hälst, aber habe eine. |
|
||||
![]() Zitat:
Meine Antwort habe ich Dir in #14 gegeben. Du dagegen scheinst mein Beispiel aus #11 ignorieren zu wollen. In Deinem Posting #13 verlinkst Du dieses Quellcodebeispiel: Code:
<body> <h1>Let's call it a draw(ing surface)</h1> <section> <h1>Diving in</h1> </section> <section> <h1>Simple shapes</h1> </section> <section> <h1>Canvas coordinates</h1> <section> <h1>Canvas coordinates diagram</h1> </section> </section> <section> <h1>Paths</h1> </section> </body> Und jetzt?
__________________
Geändert von AndreasB (17.03.2021 um 21:05 Uhr) |
Sponsored Links |
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
H3 in Nav in meinem Beispiel #11 widerspricht der starken Empfehlung. Und solche Strukturen widersprechen ja auch jeder Logik, sie sind grottenhässlich. Ein Hierarchie, ist eine Hierarchie, ist eine Hierarchie. Einfach mal holterkapolter mit h3 beginnen ist doch grottig. Bisher ist in diesem Thread @cloned der einzige, der wie ich ein Dilemma sieht. Weder Du noch McMurphy sehen eines. Spannend.
__________________
|
Sponsored Links |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Verschiebungen bei größerem Bildschirm | seelefant | CSS | 4 | 28.07.2014 16:43 |
Dynamische Größen | Killhunter | CSS | 0 | 14.05.2011 17:56 |
Problem mit 3 Navigationsebene im CSS-Menü im Internet Explorer | Chellisa | CSS | 0 | 15.08.2008 11:28 |
Multi-Level Navigation mit Grafiken | koncrete | CSS | 3 | 02.08.2008 03:28 |
Probleme beim ausrichten | Mojo83 | CSS | 4 | 25.06.2008 20:54 |