|
||||
![]()
Nochmal zur Überschriftenstruktur auf einer gesamten Seite.
Wie haltet ihr es selber ganz konkret? Und warum? Und natürlich geht es nicht um Triviales, sondern um die streitbaren Punkte. Wißt ihr Genaueres, wie verschiedene Strukturen von Screenreadernutzern bewertet werden? Wißt ihr, wie sich die verschiedenen Strukturen auf Google auswirkt? https://wiki.selfhtml.org/wiki/HTML/...9Cberschriften behandelt z.B. keine verschiedene alternativen Strukturen und diskutiert Vor- und Nachteile. Code:
body header h1: Fahrradzukunft nav nav h2: Ausgabe 30 main h2: Ausgabe 30 h3: XX. StVO-Novelle: besserer Schutz für Radfahrer? Eine kritische Analyse nav h4: Navigation innerhalb des Artikels h4: Nebeneinanderfahren von Radfahrern h4: Seitenabstand beim Überholen body header a: Fahrradzukunft nav aria-label="Allgemeine Navigation für die ganze Website" nav aria-label="Navigation innerhalb der Ausgabe" div: Ausgabe 30 main div: Ausgabe 30 h1: XX. StVO-Novelle: besserer Schutz für Radfahrer? Eine kritische Analyse nav aria-label="Navigation innerhalb des Artikels" h2: Nebeneinanderfahren von Radfahrern h2: Seitenabstand beim Überholen
__________________
|
Sponsored Links |
|
|||
![]()
Erst mal: Die Überschriften sind überhaupt kein strittiges Thema. Dazu gibt es klare Regeln.
Problem: Die meisten Webseitenersteller, grade auch die deutschsprachigen, sind mit den Regeln überfordert, machen dann einfach ihre eigenen Regeln und wollen die als allgemeingültig durchsetzen. Für die Überschriften gibt es mehrere gleichwertige Möglichkeiten, die dann aber auf der gesamten Webseite durchgezogen werden müssen. Die Überschriften stehen nicht für sich allein, sondern sind im Zusammenhang mit Sectioning Content zu sehen. Damit ist nicht nur das section-Element gemeint. Wer das nicht weiß oder ignoriert und sich nur auf die Überschriften h1 bis h6 konzentriert, hat das System dahinter nicht verstanden. Wer behauptet, bei Überschriften gibt es nur eine (nämlich seine) richtige Reihenfolge, zeigt nur, dass er keine Ahnung hat. Siehe: https://html.spec.whatwg.org/multipa...nd-h6-elements und https://html.spec.whatwg.org/multipa...s-and-sections Ich verweise ungern auf englischsprachige Seiten, dass lässt sich bei Überschriften aber kaum vermeiden, da ich noch keine korrekte deutschsprachige Beschreibung gefunden habe. Jeder kann seine Webseite erstellen wie er will. Auch gegen die HTML-Regeln verstoßen. Dann muss man aber auch akzeptieren, dass man seine Seite nicht HTML-konform erstellt hat. |
|
|||
![]() Zitat:
Entsprechend kommt zum Beispiel das Wort "HTML" auf der W3C-Homepage (Startseite) nur einmal vor, und zwar mit direktem Verweis zur WHATWG: Zitat:
https://html.spec.whatwg.org/review-...nd-h6-elements Und dort dann auch der Verweis auf die headings and sections: https://html.spec.whatwg.org/review-...s-and-sections |
|
||||
![]()
Ich finde in den von Dir verlinkten Seiten nichts, was mir meine konkreten Fragen zur Hierachie beantwortet.
Wie auch immer: Hätte ja sein können, dass es Seiten gibt, die schwierige - nicht triviale - Situationen diskutieren.
__________________
|
|
|||
![]() Zitat:
Es wird nur vorgegeben, wie die Überschriften zu interpretieren sind: The first element of heading content in an element of sectioning content represents the heading for that section. Sprich, das erste Element (h1) in einem Element of sectioning content (man folge den Links um herauszufinden was solche Elemente sind) repräsentiert das Heading für eben diese section. Ist die Überschrift für diese Section die Überschrift des Magazins? Dann gehört dies als h1 hinein. Ist aber doch der Titel des aktuellen Beitrags repräsentativ für die aktive Sektion, dann gehört dieser als h1 hinein. Mit dem Text auf der Seite ist somit alles gesagt und die Regeln festgelegt: Subsequent headings of equal or higher rank start new (implied) sections <- Also sobald du ein heading mit gleichem Level verwendest, startest du eine neue section. Das schwierige an dem Text ist, die Terminologie korrekt zu verstehen und zu interpretieren. Darum, dass du als Autor auch Entscheidungen treffen musst, kommst du wohl nicht herum. Und was passiert wenn du jetzt die "falsche" Entscheidung triffst? Prinzipiell nichts, außer du ignorierst diese Anweisungen völlig und verwendest nur divs (oder nur h3 oder nur span oder nur ...) Dann können Screenreader und co den Content nicht logisch für den Besucher repräsentieren und sie müssen sich selber orientieren. Geändert von cloned (15.03.2021 um 10:13 Uhr) |
|
||||
![]()
@cloned
Ich respektiere es natürlich, dass niemand hier zu meiner Frage zu dem geposteten konkreten Markup seine eigene Auffassung einer passenden Auszeichnung mit hn kundtun möchte. Die Interpretation der englischsprachigen Texte zu "sectioning content" und allem was dazugehört, gelingt mir nicht. Solange ich keine deutschsprachigen Texte finde, die zudem anhand mehrerer nicht-trivialer Fälle mehrere alternative vernünftige Überschriften-Hierarchien diskutieren, bleibt mir nichts anderes übrig als das Ganze ruhen zu lassen. Ich werde bis dahin für die Artikel weiterhin eine ganz normale Überschriftenhierarchie verwenden und bei allen anderen Seitenbereichen auf hn verzichten. Festzuhalten ist noch: Die Frage, wie sich die Verwendung hn für "Metabereiche" wie die Navigation auf Suchmaschinen auswirkt, bleibt unbeantwortet. Weiterhin bleibt offen, was für Screenreader in Bezug auf Überschriften für Navibereiche optimal ist. Möglicherweise sollte man das Div mit "Ausgabe 30" vor ihnen verbergen, weil sie mit den aria-Angaben bestens bedient sind.
__________________
|
|
||||
![]()
Ich frage mich die ganze Zeit, worum es dir eigentlich geht?
Du hast bei der Anordnung von HTML Elementen relativ viel Freiheit und mittlerweile aufgrund der vielen Elemente auch eine Auswahl an Möglichkeiten. Ich finde MrMurphy, Inta und Cloned haben es ausführlich dargelegt. Auf mich wirkt es, als ob du gerne eine endgültige, einzige Wahrheit haben möchtest, die es aber ganz offensichtlich nicht gibt und auch von niemanden erwünscht ist. Interessant wäre es, wenn man wüsste was den nun dein Problem ist? Also auf welche Schwierigkeiten du gestossen bist und was du gerne vermeiden würdest. Dann könnte der eine oder andere auch konkret antworten. Aber so wirkt es immer, als ob dir irgendwas auf dem Herzen liegt, das du aber entweder nicht formulieren kannst oder möchtest. Im Grunde ist aber dein Resume richtig. Nur dieser etwas frustiert wirkende Unterton wirkt unpassend. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten und konkrete Auswirkungen auf Suchmaschinen können sich ändern und sind zum größtenteil unbekannt. Das was bleibt ist, dass man versuchen sollte seinen Inhalt so zu struktrieren, dass du selbst damit sinnvoll arbeiten kannst und das in jeder Art der Darstellung er einen Sinn macht. |
Sponsored Links |
|
||||
![]()
@protonenbeschleuniger
Du schreibst "Interessant wäre es, wenn man wüsste was den nun dein Problem ist?" Was kann man denn noch mehr tun als zwei alternative übersichtliche Markupvarianten vorzustellen und um Meinungen anderer dazu zu bitten? Es geht doch nicht um pillepalle, um ein semantisches Detail. Nein, die Überschriftenstruktur hat aus meiner Sicht Relevanz. Erkennst Du selber überhaupt keine Schwierigkeit bei diesem Thema, sobald Überschriften nicht nur in einem einzigen Bereich der Seite, sondern in mehreren vorkommen?
__________________
|
Sponsored Links |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Verschiebungen bei größerem Bildschirm | seelefant | CSS | 4 | 28.07.2014 16:43 |
Dynamische Größen | Killhunter | CSS | 0 | 14.05.2011 17:56 |
Problem mit 3 Navigationsebene im CSS-Menü im Internet Explorer | Chellisa | CSS | 0 | 15.08.2008 11:28 |
Multi-Level Navigation mit Grafiken | koncrete | CSS | 3 | 02.08.2008 03:28 |
Probleme beim ausrichten | Mojo83 | CSS | 4 | 25.06.2008 20:54 |