|
|||
![]()
Hej Leute,
ich versuche mich grade etwas in NodeJS & Angular rein zufuchsen.. Doch blicke da nicht so ganz durch was Angular angeht... Habe ich mir nun auch einige Video reingezogen... aber... ![]() Agular Clientseitig blicke ich soweit durch... Ich habe ein HTML und eine JS und kann mittels {{variablen}} zwischen HMTL und JS kommunizieren usw. So... nun kann ich ja auch Angular auf NodeJS installieren... Aber da verstehe ich noch nicht so ganz den Sinn... Das was ich bisher gesehen habe ist das ich unmengen von Dateien habe wo ich garnicht durchblicke was das soll!? -systemjs.config.js -app.component???? -app.module??? -typscript?? Warum überhaupt Angular Serverseitig? Wo liegt der vorteil? Kann es mehr als clientseitig? Kann mir jemand vielleicht eine Seite empfehlen wo das alles von 0 auf erklärt wird? Bisher habe ich alles auf basis von JS, Jquery und PHP gemacht... NodeJS und Angular ist neuland |
Sponsored Links |
|
||||
![]()
Hallo,
also ich weiß nicht genau was Du mit client bzw. serverseitigem Angular meinst. Angular an sich ist clientseitig, auch das angular-cli welches per npm installiert wird. Die fertige App wird ja durch Angular später erstellt -> Code:
ng build:prod Wozu nun angular-cli und so viele Dateien? Ganz einfach deshalb weil angular-cli eine ganze Menge Arbeit für Dich beim Entwickeln übernehmen muss. Bei Angular entwickelst Du nicht direkt mit Javascript sondern mit Typescript. Das hat den Vorteil, dass Du auch neuere Features verwenden kannst und einfach etwas sauberer (Stichwort Typisierung) arbeiten musst. Sobald Du bei angular-cli mit "ng serve" Deine Webapp lokal startest kannst Du im Browser unter "localhost:4200" die App bereits sehen. Bei jeder Änderung in einer Typescript Datei wird das von angular-cli bzw. dazugehörigen Tools wie Webpack bemerkt und eine kleine Maschinerie wird angestoßen. Dein Typescript Code wird überprüft und bei Fehlern erhälst Du direkt Meldung. Wenn fehlerfrei, dann wird die Typescript Datei vom Kompiler direkt in Javascript umgewandelt. Nach jeder Änderung in einer HTML, SCSS oder auch Typescript Datei werden also Prozesse angestoßen, die Du normalerweise selbst durchführen müsstest. Zudem existiert auch noch ein Livereload, so dass Du die Änderungen im Browser immer direkt sehen kannst ohne selbst auf Reload zu gehen. Um das ganze zu ermöglichen braucht angular-cli eine ganze Menge an NodeJS Modulen. Die kannst Du Dir auch in der package.json ansehen. Was die Dateien angeht, die Du aufgelistet hast angeht, da handelt es sich zum einem um die Hauptkomponente (app.component.ts) und in der app.module.ts werden alle Komponenten, Services etc. vorgehalten. Sozusagen die Infrastruktur für Deine Webapp. Wenn Du z. B. mit angular-cli eine neue Komponente anlegst "ng g c meine_komponente" dann wird Dir wieder Arbeit abgenommen und diese neue Komponente wird automatisch in der app.module Datei verzeichnet. Zudem wird natürlich auch die Komponente selbst angelegt. Ich würde Dir empfehlen tatsächlich ganz von vorne anzufangen. Ein gutes Buch, dass ich Dir Empfehlen kann ist "Angular: Grundlagen, fortgeschrittene Techniken und Best Practices mit TypeScript – ab Angular 4 (iX-Edition)" https://www.amazon.de/Angular-Grundl.../dp/3864903572 Zwischen Angular 4 und Angular 6 (aktuell) hat sich grundlegend nicht viel geändert, so dass es immer noch zu empfehlen ist. Ansonsten gibt es auch ein paar gute, meist englischsprachige Video-Kurse bei https://www.udemy.com/ Zum schnellen ausprobieren von angular ohne es selbst auf dem Rechner zu installieren kann ich https://stackblitz.com/fork/angular empfehlen. |
Sponsored Links |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
jQuery - Frage zu Selektoren | blade_runner | Javascript & Ajax | 3 | 05.09.2011 13:46 |
Frage zu einem Abstand, 2 Frage zu einem Bildwechsel (MouseOver) | moonsorrox | CSS | 7 | 24.06.2011 08:31 |
Doctype Verständniss Frage | Midnight Run | (X)HTML | 4 | 26.12.2008 03:16 |
Frage zu einem Gedanken (DIV positionieren) | charlie | CSS | 1 | 06.09.2008 11:36 |
Frage zu "display:block;" | John | CSS | 1 | 05.04.2005 16:58 |