|
|||
![]()
Hallo zusammen,
ich bringe gerade mein Wissen auf den aktuellen Stand bezüglich HTML5 und CSS3 und habe mir entsprechende Literatur zugelegt. Eine Frage beschäftigt mich aber und ich hoffe jemand kann mir hier Klarheit verschaffen. Vor HTML5, habe ich über den Doctype angegeben ob ich HTML 4.01 oder XHTML 1.0 (1.1 ja kaum) verwende. Damit entschied ich doch darüber ob das Dokument auf Client-Seite durch den SGML-Parser oder eben das XML-Pedant interpretiert wurde. Richtig? Nun habe ich ja bei HTML5 lediglich noch den: HTML-Code:
<!DOCTYPE html>
Viele Grüße pixel24 |
Sponsored Links |
Sponsored Links |
|
|||
![]() Zitat:
Meiner Schätzung nach wu/erden 99.99% aller Dokumente, über denen XHTML 1.0 steht, dem HTML-Parser vorgesetzt. UDIAGS. edit: Zuuu spät. Hallo Heiko. Schön, dass du wieder da bist! ![]()
__________________
Corina Rudel Online-Einsteigerkurs HTML/CSS | Buch: Fortgeschrittene CSS-Techniken |
|
||||
![]()
Danke
![]() Sehr schön, da gibt's doch 'ne passende Redewendung ![]()
__________________
Wer keinen Link auf seine problembehaftete Seite posten kann, weil diese noch nicht online ist: Testcase bauen, online stellen, Link posten. Internet-Grundregel: Unbekannte Begriffe googeln! (Erspart 99% aller Nachfragen.) |
|
|||
![]()
Great minds think alike?
![]()
__________________
Corina Rudel Online-Einsteigerkurs HTML/CSS | Buch: Fortgeschrittene CSS-Techniken |
|
||||
![]()
Ich dachte spontan an die deutsche Variante, aber die ist irgendwie genauso blöd wie die unbescheidene englische
![]()
__________________
Wer keinen Link auf seine problembehaftete Seite posten kann, weil diese noch nicht online ist: Testcase bauen, online stellen, Link posten. Internet-Grundregel: Unbekannte Begriffe googeln! (Erspart 99% aller Nachfragen.) |
|
|||
![]() Zitat:
Du kannst HTML5 (HTML5 ist nur ein Vokabular) im HTML-Stil im XML-kompatiblen-Stil oder im XML-Stil verfassen. Letzteres wird in der Praxis nicht verwendet, weil es zum HTML-Parser inkompatibel ist. Die meisten Dokumente befinden sich zwischen HTML- und XML-kompatiblem Stil. HTML-Code:
<!-- HTML-Stil (unordentliche Variante) --> <div class=test></div> <!-- HTML-Stil (best practice) --> <div class="test"></div> <!-- XML-kompatibler Stil (sowohl in HTML als auch in XML gültig) --> <meta charset="utf8"/> <!-- XML Stil (in XML gültig in HTML jedoch nicht) --> <meta charset="utf8"></meta> Der Validator prüft mit einem HTML-Parser, wenn dein Dokument mit HTML-Code:
<!DOCTYPE html> <html> HTML-Code:
<!DOCTYPE html> <html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
__________________
Über Internet Explorer 8: Noch bis 8. April 2014 wird der Internet Explorer 6 mit Sicherheitsupdates versorgt. Bereits jetzt kann dieser Browser aber vollständig durch den IE8 ersetzt werden. Ältere Betriebssysteme und Browserversionen werden von Microsoft nicht mehr unterstützt. Auch Programme, die den IE7 benötigen, sind kein Argument gegen IE8, da dieser über entsprechende Kompatibilitätsschichten verfügt. Ab sofort gilt daher der Internet Explorer 8 als vorausgesetzer Mindeststandard. |
|
|||
![]()
ok, das habe ich vom Prinzip her verstanden. Jetzt habe ich nochmal selbst ein wenig nachgelesen und im Buch von Stefan Münz zu HTML5 folgende Passage gefunden:
Zitat:
HTML-Code:
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8" ?> <html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"> <head> <title>Insert title here</title> </head> <body> </body> </html> Code:
<!DOCTYPE..... <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8" /> |
|
|||
![]() Zitat:
Da du UTF-8 verwendest, ist die erste Zeile (XML-Deklaration) optional (UTF-8 ist die Standardkodierung von XML). Ohne Doctype landest du im Quirks-Mode, daher HTML5-Doctype wieder einfügen. Du benötigst weiterhin eine Meta-Angabe zur verwendeten Zeichenkodierung (als erstes Kindelement des head-Elements - in HTML5 gilt leider eine schwächere Kodierung als Standard). HTML-Code:
<!DOCTYPE html> <html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"> <head> <meta charset="utf-8"> <title>Insert title here</title> </head> <body> </body> </html> Zitat:
Doctype darfst du auch in XML-Angeben und ist bei HTML-Dokumenten immer sinnvoll. Wenn du XML-kompatibel arbeiten möchtest, muss das Wort "DOCTYPE" aber großgeschrieben werden und "html" klein. |
Sponsored Links |
|
|||
![]()
Danke für die Infos. Jetzt muss ich das nur meinem Eclipse noch bei bringen. Sobald ich das Dokument von XHTML 1.0 auf XHTML5 änderer schreibt die Codevervollständigung eine Tags wie z.B. <br /> jetzt groß <BR /> und dass ist ja nicht erlaubt in XHTML.
Da werde ich mal schauen wie ich das hin bekomme. |
Sponsored Links |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
HTML5 & CSS3 Quiz | joocom | Ressourcen | 12 | 30.03.2012 14:43 |
Veranstaltungstipp - MMT 28 "Webtechnologien - HTML5, CSS3 & Co" - Köln MediaPark | hemfrie | Offtopic | 2 | 20.10.2011 11:00 |
XML File editieren und speichern | hansmeiser | Javascript & Ajax | 6 | 29.09.2011 16:37 |
html5 | Sukkulent | (X)HTML | 9 | 02.03.2010 09:57 |
XML Namespace xmlns Probleme | 5enses | (X)HTML | 1 | 09.06.2007 15:59 |