|
|||
![]()
Aaaargh,
welches CMS? Die Frage stellt sich mir derzeit, weil ich für eine Schule, bei der ich im Elternbeirat war und jetzt im Förderverein tätig bin, die Seite ( bisher manuell erstellt) technisch so ändern muss, dass verschiedene User darauf Zugriff haben und natürlich auch verschiedene Rechte in verschiedenen Verzeichnissen haben... Das heißt, weg vom Manuellen, hin zu einem einigermaßen komfortablen CMS, wenns mal läuft. Ich habe den Contao Thread gelesen und natürlich den MODX Thread. Eigentlich hatte ich mich schon für ModX Revolution entschieden, aaaaber: Support eher mäßig, Webressource unübersichtlich, nur wenig Erweiterungen, Seite hat viele 404er oder wurde gehackt. Für die Zukunft bin ich da wenig optimistisch. Contao käme mir da in den Sinn, da die wichtigsten Funktionen wohl auch vorhanden sind (Kalender, Suche, Rechteverwaltung etc.). Aaber, auch nicht eben einfach zu erlernen /installieren, obwohl ich das wohl hinbekäme. Indessen scheint mir Contao etwas besser dokumentiert zu sein^^ Wie sieht Ihr das mit dem Abstand mehrere Monate / eines Jahres? Welches CMS hat (vorraussichtlich) mehr Zukunft? Ich werde die Seite wohl in einem oder zwei Jahren abgeben und danach soll sie noch irgendwie laufen ![]()
__________________
Grüsse Andreas- auch mal wieder da... Design isn't about the tools, it's about creating the best experience for the user. A design should be based on usability, accesibility, aesthetics, but never on floats, lists or background images. ( by Cameron Adams) Wiedergelesen: > hier und hier [Foren-Links] Dein Post? Klar, DAS vorher gelesen? Hilft. ## User-Landkarte |
Sponsored Links |
|
||||
![]() Zitat:
Webressource unübersichtlich: was ist damit gemeint? nur wenig Erweiterungen: was brauchst bzw. willst du machen? Seite hat viele 404er oder wurde gehackt: welche Seite? Ich bin eher im Anfangsstadium, kann also nicht so groß mitreden. Aber ich hab als Anfänger sehr schnell rein gefunden. User/Rechte: sind sehr exakt und individuell einzurichten. Z.B. die Manager-GUI lässt sich für jeden User total beliebig einrichten. Zudem strikte Umsetzung von html/css (wenn gewünscht). Keine div/span Suppe. Kein CMS generiertes css. Ist halt kein Baukasten a la WYSIWYG (Module zusammen klicken). Eher was für Developer --> man kann alles beeinflussen. Einarbeiten ist nötig, keine Frage. Gruß Manfred |
Sponsored Links |
|
||||
![]()
Ich habe mit keinem der beiden CMS bisher ein Projekt umgesetzt, aber von den Artikeln die ich so gelesen habe, würde MODX bei mir momentan das Rennen machen.
Ganz interessant finde ich diese zwei Beiträge von Peter Kröner: Von Wordpress nach MODx – Ein Erfahrungsbericht, Teil 1: Warum wechseln? Von Wordpress nach MODx – Ein Erfahrungsbericht, Teil 2: MODx in ein Blog verwandeln |
|
|||
![]()
Ich hab bisher alles mit einem Texteditor von Hand gemacht
![]() HTML und CSS und ein bisschen PHP+JS sind kein Problem (sofern ich letzteres nicht selbst schreiben/erfinden muss, ich krieg nur ganz einfache Sachen hin) Hier sehe ich keine Probleme. In einem CMS kommt es aber auf mehr an. Z.B. einfache Bedienung für unbedarfte Backender wie Lehrer, Elternbeiräte etc... Was ich nicht kann, sind Kalender in PHP zu schreiben oder die Suche oder die Rechteverwaltung. Immerhinda hört sich ModX sehr gut an. Aber eben die typischen Dinge wie Kalender, Anzeige desselben in verschiedenen Templates und Newsaggregatoren von den verschiedenen Unterbereichen etc., das sind Dinge, die es mitbringen müsste. Galerietemplates oder Lightboxes, die man als unbedarfter User "einfach" in eine News reinklicken kann mit brauchbarer Uploadfunktion a la WP oder Add-ons und was sich so User so wünschen könnten ohne dass ich auf Dauer ALLES machen muss > genau davon will ich nämlich weg. Edit: Der gute Peter sollte sein Blog mal updaten, seine Crunchtime ist seit Oktober vorbei... Ich habe Zeit mich in ein CMS einzuarbeiten, aber keine Zeit, mir fünf oder sechs anzuschauen, weil ich noch diverse Ehrenämter habe und auch da engagiert bin, von der Familie und dem Beruf(!) mal ganz zu schweigen. Leider bin ich in weitem Umkreis der Einzige, der so was stemmen kann... (Geld für Externe ist natürlich nicht da) Ich hab z.B. für ModX Revolution noch kein Kalenderscript gefunden, ich weiß nicht, ob ModX /R das von Haus aus mitbringt... Achja: Deadlinks: Sind seit heute Mittag weniger geworden ^^ http://api.modxcms.com/ http://modx.com/resources.html verlinkt von: MODx Deutschland | Erweiterungen und Downloads Auf dieser Seite ist die letzte News von 2008 ![]() Wie gesagt, ich bin mir nicht sicher. Contao scheint da die größere Unterstützung zu haben und Englisch ist für mich kein Hindernis. Was gäbe es noch was für MOdX spricht?
__________________
Grüsse Andreas- auch mal wieder da... Design isn't about the tools, it's about creating the best experience for the user. A design should be based on usability, accesibility, aesthetics, but never on floats, lists or background images. ( by Cameron Adams) Wiedergelesen: > hier und hier [Foren-Links] Dein Post? Klar, DAS vorher gelesen? Hilft. ## User-Landkarte |
|
||||
![]()
Vielleicht solltest du nicht von einer veralteten Erweitungsseite die nichts mit dem Projekt zu tun hat auf das Projekt selbst schließen. Es gibt auch auf der offiziellen Seite Erweiterungen.
Wie gesagt aus eigener Erfahrung kenne ich keine der beiden Projekte, aber auf mich macht Modx den seriöseren Eindruck. Contao wird hauptsächlich von einem Entwickler geschrieben, Modx hat allein schon 7 Leute im Sicherheitsteam. Vom Alter her nehmen sie sich nichts, beide wurden wohl 2004 gestartet und ich denke das Risiko, dass eins der beiden eingestellt wird ist eher gering. |
|
||||
![]()
Conato, ist zu 90% Barrierefrei und sehr umfangreich. Man hat die Grundzüge von Contao so in zwei Wochen drin (2-3 Stunden pro Tag, bei mir ohne Buch von Peter Müller). Wobei ich immer noch nicht alles beherrsche.
- XHTML oder HTML5 - Mitglieder Zugänge - frei konfigurierbares Kontaktformular - Übersichtliche Administration - TineMCE oder HTML zum Editieren der Inhalte - Meta-Tags für Seiten und/oder einzelne Artikel - Blogsystem integriert - integrierte Galerie Funktionen - ausgefeiltes Rechtesystem Cooles Teil, aber auch mit Haken und Ösen. Das Rechtesystem ist komplex und schlecht dokumentiert. Ein Template zu erstellen ist einfach, das CSS dazu zu implementieren grausam, da zig Klassen für jeden Schei.... Ein Update auf eine neue Version ist relativ einfach, aber nicht so elegant wie bei Wordpress. Schön ist die Möglichkeit eine Main Navigation oben und Sub Navigationen rechts oder links zu plazieren. Schön ist ebenfalls Seiten in der Navigation zu verstecken und für jede Seite (falls gewünscht) ein eigene Seitenvorlage zu verwenden. Um dein Ziel zu erreichen, benötigst du mindestens PHP 5.2.1, die PHP SOAP-Erweiterung und einen Webspace mit Apache oder IIS. Ein Testscript, ob Contao auf dem Webspace ohne Einschränkung rennt, kannst du auf der Website von Contao runterladen. Ich finde Contao gut, da umfangreich und vielseitig ![]()
__________________
Personal stuff Geändert von laborix (19.12.2011 um 21:29 Uhr) Grund: Link Buch ergänzt |
|
|||
![]()
Erstmal ein Danke für Eure zahlreichen Antworten.
Es ist nicht einfach, das ist mir bewußt. Ich werde versuchen, meine eigenen Vorgaben genauer zu formulieren und komme dann wieder darauf zurück. Contao UND ModX würden jeweils beim Provider laufen.
__________________
Grüsse Andreas- auch mal wieder da... Design isn't about the tools, it's about creating the best experience for the user. A design should be based on usability, accesibility, aesthetics, but never on floats, lists or background images. ( by Cameron Adams) Wiedergelesen: > hier und hier [Foren-Links] Dein Post? Klar, DAS vorher gelesen? Hilft. ## User-Landkarte |
|
|||
![]()
Hätte ich mich nicht für Contao entschieden, dann wäre es bestimmt MODX geworden. Denke mit beiden macht man nicht viel falsch.
Zur Bedienung: Contao ist komplett backend-basiert was die Bearbeitung von Inhalten angeht, der eigentliche Redakteur sieht dank der recht feinen Berechtigungen aber nur einen Bruchteil. Hat beim letzten Mal ca. 2-3 Stunden gedauert, einem unerfahrenen Nutzer das Wichtigste zu zeigen (Texte bearbeiten, Nachrichten verwalten, Tabelleninhalte ändern, Bilder einfügen) und ihm ein paar Grundlagen bezüglich Webseiten zu erläutern. Ich bereue die Entscheidung bisher nicht. |
Sponsored Links |
|
||||
![]()
Tach auch,
jetzt muss ich auch noch meinen Senf dazugeben! ![]() Eigentlich bin ich überzeugter WP'ler. Durch Peter Müllers Buch geriet ich an Contao. Da Peter immer sehr gut erklärt habe ich sein Contaobuch durchgeackert und auch diese oder jene Website damit umgesetzt. Contao ist kein schlechtes CMS. Dazu habe ich hier auch einen Fred eröffnet, um subjektiv Vor- und Nachteile zu schildern. Auf WP hab ich auch schon in einem Blogbeitrag gewettert. Ergänzend dazu finde ich das mit den child-Themes nicht so dolle. Da hat man ne gigantische CSS-(Mutter)-Datei und schreibt nur die Änderungen dazu in die style.css des child-Themes. Für Anfänger mag das okay sein, aber mir gehen schon so einige Formatierungen der CSS-(Mutter)-Datei komplett gegen den Strich, bzw. da frage ich mich wer nur auf sowas kommt. Trotz allem bin ich nach reiflichem überlegen zu WP zurückgekehrt. Damit läßt sich fast alles umsetzen. Die Dokumentation bei WP, versch. Blogs, Sites, WP-Forum ist wahrhaft ausufernd, die Zahl der Erweiterungen unüberschaubar. Sollte da mal eine nicht mehr funktionieren gibt es garantiert irgendwo eine andere die das dann übernehmen kann. Die Benutzerverwaltung ist bei Contao deutlich ausgefeilter. Bei WP kann das aber über diverse Erweiterungen nachgerüstet werden. Artikel schreiben finde ich wieder bei WP besser. Man kann dort z.B. den Wystyg-Editor abschalten und bei der HTML-Seite über das Plugin addquicktags individuell beschriftete Schaltflächen erstellen. Z.B. Text links, Text rechts, Liste. Das ist auch für relative Anfänger gut händelbar. Freies Templating ist bei Contao nicht so gut möglich. Schon die Umsetzung der Foot-Sticker-Alt-Technik geht nur mit Klimmzügen. Es wird zwar immer ausdrücklich betont wie flexibel Contao doch sei. Da bekomme ich den Eindruck wenn man es nur oft und laut genug ruft materialisiert sich die Scheinbarkeit auch in der Wirklichkeit. SCNR ![]() Ein großes Manko ist bei Contao das es nur einen Hauptentwickler gibt, Leo. Das hört sich jetzt vielleicht komisch an, aber ein allzu blitzeweißes Lachen läßt mich instinktiv zur Vorsicht neigen. Wahrscheinlich ein dummes Vorurteil von mir. ![]() Das Contaobackend finde ich nicht sonderlich barrierefrei, bzw da wurde meiner Meinung nach vor allem eine äh...plakative Barrierefreiheit umgesetzt. Die Schrift ist relativ klein und die Links nicht auf display:block gesetzt, d.h. man muss schon genau das Wort anpeilen. Bestimmte Aktionen sind nur durchführbar wenn man auf bestimmte Symbole klickt. Die Symbole sind leider ziemlich klein und man muss schon sehr genau zielen. Einspruch! ![]() Contao ist nicht barrierefreier als andere CMS auch. Es schmückt sich zwar mit dem Titel Barrierefreies....CMS, aber das ist meiner Erfahrung nach nur ein Plakat, da steckt imho nicht so furchtbar viel hinter. Nur weil da bei jeder navi automatisch ein Skiplink eingefügt wird, macht das aus Contao noch lange kein barrierefreies CMS. Z.B. kann man sich auf contao.org ein sogenanntes Reset-Stylesheet runterladen, in dem nach wie vor folgende Anweisung steht: PHP-Code:
keinen Textzoom mehr kann, davon fange ich besser gar nicht erst an. Oh, ich sehe grad unter system - script gibt es schon eine basic.css die von Hause aus schon da ist. Selbstverständlich hat man nicht vergessen, auch dort den :focus auf null zu setzen. Im Contaoforum hat mal ein Mitglied des Contaoteams eine Bemerkung fallen lassen, aus der man eindeutig den Schluß ziehen konnte das Barrierefreiheit nicht das Hauptanliegen des Chefentwicklers ist, bzw. es sich eher schwierig gestaltet Entwicklungen in dieser Richtung voranzutreiben. Vor etwa einem Jahr wurden im Forum vom Entwicklerteam Leute gesucht, die zusammen eine Arbeitsgruppe Barrierefreiheit bilden sollten. Seitdem habe ich davon nichts mehr gehört. ![]() Im Ordner system gibt es noch eine contao.css mit einer Reihe Anweisungen, die praktischerweise im Block notiert sind, damit es beim Lesen wieder etwas länger dauert. Da gibt es dann folgende Anweisungen: PHP-Code:
Kritischer ist da das overflow:hidden für .block. Die Klasse .block kommt zwangsläufig häufiger vor, was in Verbindung mit dem versteckten overflow gerne zu lustigen Problemen vor allem in modernen Browsern führt. *break* modX kenne ich leider nicht. Soweit ich weiss hat sich das Christian (mantiz) mal angeschaut. Den könntest du auch mal dazu befragen. Soweit ich das noch in Erinnerung habe meinte er damals, modX ist vor allem für PHP'ler gut zugänglich. ![]() So, jetzt aber genug mit der vorweihnachtlichen Bissigkeit. ![]()
__________________
Ein mehrfacher Gruß aus dem Südosten Klaus Geändert von hubspe (20.12.2011 um 14:38 Uhr) |
Sponsored Links |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Peter Müller - Webseiten erstellen mit Contao | hubspe | Ressourcen | 22 | 12.12.2011 10:24 |
MODX ausprobiert | Manfred62 | Ressourcen | 3 | 18.08.2011 17:25 |
Das CMS Contao - Vor- und Nachteile | hubspe | Ressourcen | 30 | 18.02.2011 10:18 |
Suche ein CMS für private Seite | rAiDeN | Offtopic | 26 | 22.12.2008 16:29 |
CMS - interaktive Box Modell Themes | Sentinel | CSS | 8 | 08.12.2005 23:08 |