|
||||
![]()
Moin,
ich schreibe für meinen Freund (Komponist) eine Site, die sein Werk zugänglich machen soll. Die alte Site http://simon-barber.com (die zur Zeit noch aktiv ist) hatte er vor einigen Jahren selbst geschrieben. Nach einiger Zeit, ihr kennt das sicher, ist man einfach "betriebsblind". Ich würde mich daher über Eure Kritik freuen. Empfindlich bin ich nicht, also bitte keinerlei Scheu. Der Entwurf: http://neu.simon-barber.com/de/ Ich bin an Anregungen jeder Art interessiert. Struktur, Usability, Typographie, Sprache (Bezeichnungen), ... Der Komponist möchte an der Schreibweise der Werk- bzw. Werksteilnamen nichts ändern. Dort findet man daher eine kunterbunte Mischung. Einige URL-Weiterleitungen sind noch nicht aktiv. Kritik wird sicher der Umfang des zentralen Bestandteils der Site provozieren, der Werktabelle. Im Moment gefällt mir und dem Komponist diese Schlichtheit. So bleibt alles wunderbar einfach wartbar. Falls mal im Freundeskreis ein Programmierer auftaucht, der die Rohdaten (OOo-Calc) in eine Datenbank überführt und per Skript die ganze Website dynamisch erzeugt werden kann, dann ist vielleicht an eine Aufteilung der langen Tabelle zu denken. Ein Auszug aus den für mich zur Zeit noch offenen Fragen/Aufgaben: * Schleife: Im Moment wird der Link "http://neu.simon-barber.com/en/" in eine Endlosschleife geschickt. Ich konnte die Ursache noch nicht finden. Nehmt bitte vorerst dafür "http://neu.simon-barber.com/en/index.php" * Druck: PHP-Skript suchen, welches hinter jedem Link eine Fußnote generiert und sämtliche URLs am Ende als OL ausgibt: für den Druck. Die aktuelle Lösung allein per Pseudo-Selektor befriedigt noch nicht. * Abkürzungen: Die Instrumentierung entspricht zwar zur Zeit der dafür üblichen Konvention, ist jedoch für Laien völlig unverständlich. Alle Instrumente ausschreiben und den enormen Platzbedarf hinnehmen? Oder per Acronym-Element die ausführliche Form transportieren? Aber das ist 'ne Aufgabe für Skripte, nicht für Menschen. So jetzt könnt ihr den Entwurf genüßlich verreißen ![]()
__________________
Geändert von AndreasB (28.09.2009 um 11:49 Uhr) |
Sponsored Links |
Sponsored Links |
|
||||
![]()
@tobi
Erstmal vielen Dank für Deine ausführliche Kritik. Und: Ich bin auch kein Profi. Und selbstverständlich interessieren mich auch Kommentare von HTML-Laien oder auch Nutzern ganz ohne HTML-Kenntnisse. [Große Schrift] Ich habe bewußt die Schriftgröße von Fließtext nicht angepasst. Sie entspricht exakt der Größe, die jeder Nutzer in seinem Browser eingestellt hat (oder eben per Default dort steht). [Rendering Tabelle dauert zu lange] Ja, es dauert lange. Vermutlich liegt es an den eingebundenen Flash-Inhalten. Hab' mal ein Testcase ohne diese hochgeladen. Das lädt fix: "http://neu.simon-barber.com/test Kennt jemand einen Weg, wie man das Laden von Seiten mit einer größeren Zahl von eingebetteten Flash-Inhalten deutlich beschleunigen kann? ["nacktes" Bild] Insgesamt ist es der erklärte Wille des Künstlers - und ich war da nicht missionarisch tätig, ehrlich - die neue Site sehr schlicht werden zu lassen. Insgesamt geht es ihm Zurücknahme der Person hinter der Kunst. Es soll ein schlichter Zugang zu den Noten hergestellt werden. Emotionales, wie z.B. das Empfinden einer Athmosphäre, das kann sich beim Hören der Musik oder beim Lesen der Noten ereignen. Die Website will nichts als ein langlebiges unprätentiöses Vehikel sein Ein Bild wollte er BTW gar nicht einstellen. Dazu musste ich ihn überreden ![]() [Links] Er wollte bewußt keine Linkliste mehr hinzufügen. Links zu thematisch passenden Seiten werden direkt im Text integriert sein. Ein paar mehr werden noch dazukommen. Besonders sollen keine fachfremden Links mehr aufgezeigt werden. Das ist letztlich Spamming. Auch aus meiner Sicht. Kann man zwar lockerer sehen, muss man aber nicht ![]() [Link hinter Site-Kopf: Redundanz] Diese Redundanz gibt es bewußt. Es ist eine Konvention, dass das Logo oder eben der Sitename in der linken oberen Ecke zur Startseite führt. Zusätzlich führt man eben noch einen Link in der Navi. Ich empfinde diese Redundanz als nützlich und nicht als störend. Auch wenn meine eigene "Vision" der Zukunft von Websites ganz anders aussieht. In dieser gibt es im Inhaltsfenster des Browsers keinerlei Metainformationen mehr. Nichts. Gar nichts. Keine Navi, keinen Seitenkopf, kein Suchfeld, keinen Sprachumschalter, kein Impressumlink, keinen Fuß. Nichts. Das rendert alles der Browser. Und holt sich Daten dafür aus dem semantisch hochwertigen und dafür geeigneten Quelltext der Site. Will außer mir fast niemand. ![]() Edit Ich hatte überlesen, dass Du Dich ja nur auf den Seitenkopf der Startseite beziehst und nicht auf die Seitenköpfe der anderen Seiten. Danke für den Hinweis. Den irreführenden Link habe ich entfernt. [Gestalterische Elemente] Was würde Dir selber denn auf so einer Site gefallen? Was Simon auf keinen Fall will, sind plakative Mittel wie z.B. Notenschlüssel als transparentes Hintergrundbild o. ä. Insgesamt kann ich Dein Plädoyer für "mehr persönlichen Touch" nachvollziehen. Mir selber gefällt es außerordentlich, wenn Eigenwilligkeit und Persönlichkeit über eine Seite transportiert wird - solange das nicht auf Kosten der Informationsvermittlung geht. Auch deshalb plädiere ich unbedingt für ein Portraitfoto auf der Startseite. Ich habe ihm z.B. auch vorgeschlagen, einen ganzen Satz an Fotos einzustellen, die ihn direkt beim Arbeiten zeigen. Oder bei Dingen, die er gerne tut, die wichtig sind in seinem Leben und nicht so privat, dass er sie problemlos veröffentlichen würde. Mal sehen, ob ich da noch überzeugen kann. Nicht einfach das Ganze: Teile der Persönlichkeit zeigen, ohne dabei in Effekthascherei, in Plakatives, Plumpes, Manipulatives, Abgedroschenes, Aufdringliches, Penetrantes, Langweiliges abzugleiten.
__________________
Geändert von AndreasB (15.09.2009 um 15:34 Uhr) |
|
||||
![]()
Hier im Forum wurde schon einmal über Flaggensymbole als Verlinkung für verschiedene Sprachen diskutiert.
Im Grunde geht es darum das auch außerhalb von Großbritannien Menschen Englisch sprechen und deswegen die englischsprachige Version der Seite betrachten. Ich würde die Verlinkung nur mit "English" oder "en" angeben, ohne Symbol / Flagge. Einen interessanten Artikel zu dem Thema gibts hier.
__________________
David Strauß - stravid.com |
|
||||
![]()
@Hexmachine
[Keine Flagge] Mich überzeugt die das Hauptargument des Artikels "Grundsätzlich steht eine Flagge für ein Land" nicht. Es war mir klar, dass es formal eine Flagge ein Land und keine Sprache kennzeichnet. Ich vermute, dass ein Sprachumschalter-Hinweis allein in Textform "untergeht" im großen Meer der anderen Hinweise in Textform. Da wir diese Option jedoch für sehr wesentlich halten, möchten wir sie auch mit einem zusätzlichen Aufmerksamkeitswecksignal kennzeichnen. Und ich kenne keine bessere Grafik als eine Flagge. Jeder Australier wird wissen was ihn dort erwartet. BTW ist der Komponist selbst Australier und hat trotzdem den Union Jack gewählt.
__________________
|
|
||||
![]() Zitat:
![]() Zitat:
[qutoe]...Das rendert alles der Browser. Und holt sich Daten dafür aus dem semantisch hochwertigen und dafür geeigneten Quelltext der Site. [/quote]Engst du damit den Benutzer nicht etwas ein? ![]() Zitat:
Es kommt natürlich auch immer drauf an, wen ihr erreichen wollt. Natürlich keine billigen Notenschlüssel-gifs o.ä. Evtl. eher eine etwas abgeblendete Grafik von einer Partitur, nur andeutungsweise, aber sowas muss man sehr vorsichtig einsetzen. Bilder machen da viel aus. Zumal der PC erstmal visuell kommuniziert. Und man muss Bilder auch nicht wie in einer Ausstellung wie Selbstportrais präsentieren. Das kommt aber wie gesagt auch wieder auf eurer potentielles Publikum an. PS, das mit dem Unionjack ist mir auch schon aufgefallen. Er ist einfach zu patriotisch. ![]() |
|
||||
![]()
Wie gesagt, ist meine Meinung, zum Problem des "untergehens" kann ich aber doch noch was sagen:
a) Der Link ist zwar jetzt schon auf Höhe der Navigation und ist, meiner Meinung nach, gut zu sehen aber man könnte ihn auch einfach als zusätzlichen Punkt in der Navigation anführen, "English Version" zum Beispiel. b) Evtl. über PHP schon eine Vorauswahl der Sprache machen, wie das funktionieren könnte wurde hier schon einmal diskutiert.
__________________
David Strauß - stravid.com |
|
||||
![]()
@hexmachine
Wie sich im Gespräch mit Simon herausstellte, möchte er die Flaggen weglassen. Trotzdem noch zu Deiner Argumentation: Als zusätzlichen Punkt neben der Navi empfanden wir es als zu aufdringlich. Die Navi wird schließlich oft benutzt. Alles was in deren Nähe steht wird also zwangläufig häufig gesehen. IMHO unangemessen für einen Sprachumschalter. "English Version" finde ich selber zu länglich. Im Zuge der Eliminierung der Flagge flog gleich auch noch die einzige bisher als Gestaltungsmittel vorkommende Grafik raus: ein Bild eines Anführungszeichens, ca. 30px breit, neben Blockzitaten. Danke für Deinen Hinweis zur Sprachvorauswahl und dem Link. Da ich nicht programmieren kann, würde ich so eine komplexe Skriptlösung auch nicht kontrollieren/verstehen. Aber ich behalte das im Hinterkopf. Danke für die Anregung.
__________________
|
|
||||
![]() Zitat:
[Metazeugs und Inhalt nicht mehr vermengen] Zitat:
Nutzer und Autor. Die Spielwiese für's gestalterische Austoben reicht noch immer bis zum Horizont. Aber Du hast Recht. In diesem Thread passt eine Fortführung des Gespräches dazu nicht. Wen wollen wir erreichen? Leute, die sich für Simons Musik interessieren. <provokation>Und die keine Bilder als Stimulantien benötigen. </provokation> Nein, wie schon gesagt: welche Atmosphäre schaffe ich, wessen Neugier wecke ich damit, mit wem trete ich in Kontakt über diese Mittel, ... Simon hat sich entschieden, die dezente und bewußt nüchterne Schiene auszuprobieren. Das entspricht auch seinem Selbstverständnis als Künstler. Er möchte nicht als Person im Vordergrund stehen. Über die bisherige Schiene sind praktisch keine Kontakte entstanden. Als er auf den Nüchternheitsgeschmack kam, habe ich ihm spaßeshalber mal einen entpersonalisierten Entwurf gemacht. cf86up58fp4rxyms Eine einzige Seite. Kein Name, keine Jahreszahlen, keine Titel, zufällige Reihenfolge. Nur Identifkatoren. Purifikation Enjoy ![]()
__________________
|
Sponsored Links |
|
||||
![]()
Moin,
jetzt geb ich auch noch meinen Senf dazu: Das du die erste Schriftgröße mit 100,01% (100% reichen auch!) angibst finde ich völlig richtig. ![]() Legionen von Websites, besonders wenn sie von Jüngeren erstellt wurden, zeigen eine geradezu winzige Schrift und zu geringen Zeilenabstand. Wirkt zwar alles sehr kompakt und man bekommt mehr Text auf gleichem Raum unter, das wird aber mit einer grottenschlechten Lesbarkeit erkauft. Das die Site schmucklos und nüchtern sein soll ist ist imho ja okay, aber für meinen Geschmack ist da zuwenig getan worden. Die ganze Site ist sehr linkslastig. Warum das Ganze nicht horizontal zentrieren, damit es harmonischer wirkt. Vielleicht das Ganze auch z.B. mit einem dezenten (hellgrauen) Rahmen und/oder Schatten versehen? Wirkt unaufdringlich und kann alles optisch etwas veredeln. Warum z.B. dem Bild keinen Schatten geben? Der fällt optisch kaum auf, gestaltet es aber angenehmer für den Betrachter. Das sind nur zwei Beispiele. Ich denke mit ein paar so dezenten Verschönerungen kann die Site immer noch sachlich und nüchtern wirken und trotzdem angenehmer zu betrachten sein. ![]()
__________________
Ein mehrfacher Gruß aus dem Südosten Klaus |
Sponsored Links |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
erster entwurf bitte um kritik und tips | geego | Site- und Layoutcheck | 4 | 06.09.2009 18:45 |
Kritik zu meiner site | 2001amo | Site- und Layoutcheck | 4 | 21.11.2006 15:41 |