Zitat:
Zitat von ccisco
Ich beziehe mich ja speziell auf seine vorgestellte Seite und da sehe ich beispielsweise kein einziges acronym-Element.
|
Ich habe mir nicht die komplette Seite angesehen, ob dort irgendwelche Elemente vorkommen die in HTML 5 nicht mehr erlaubt sein werden, weiß der Autor wahrscheinlich am besten (oder eben nicht, was gegen einen nachträglichen Wechsel des Doctype spricht).
Zitat:
Zitat von ccisco
Also wenn man nach deiner Argumentation gehen würde, dürfte man CSS 2 auch noch nicht benutzen, ist ja noch nicht fertig.  Ok, der Vergleich hinkt ein wenig, HTML 5 ist eine Working Draft, CSS 2.1 ist eine Candidate Recommendation. Trotzdem, fertig sind sie beide noch nicht.
|
CSS 2 hat den Status einer Recommendation, CSS 2.1 unterscheidet sich nur in wenigen Punkten von seiner „Vorgängerversion“ und selbst die ist wie du schon sagtest weiter als HTML 5. Der Vergleich mit CSS wird aber immer hinken, da nicht unterstützte CSS-Deklarationen keinerlei negative Auswirkung haben (sie werden ignoriert). Bei HTML 5 muss man genau wissen was man einsetzen kann und was noch nicht, das ist auch der Grund, warum es für Anfänger nicht empfehlenswert ist.
Zitat:
Zitat von ccisco
Was ist denn schlimm daran einem Anfänger (Jetzt mal unabhängig davon, ob der Doctype in ein bestehendes Dokument eingesetzt werden soll. Da müsste man vorher natürlich alle nicht zugelassenen Elemente ersetzen/löschen, in dem Punkt hast du natürlich Recht.) zu empfehlen den HTML 5-Doctype zu verwenden und ihm damit automatisch absolut katastrophale Elemente wie big, font, bgcolor, frame, etc. zu verwehren. Ich habe ja nicht davon gesprochen die neu hinzugekommenen Elemente wie header, nav, etc. zu verwenden. Es ging mir nur um den Doctype.
|
Anders herum gefragt: Was bringt dir das? Wenn du keine Neuerungen von HTML 5 verwendest, dann hast du keinen Vorteil davon, zumindest theoretisch kann es aber zu Problemen führen (z.B. bei Verwendung von acronym).
Zitat:
Zitat von ccisco
Ok, darüber können wir gerne diskutieren.  Fängst du an?
|
Ok, um nicht bestehendes neu aufzuschreiben verweise ich hier mal auf einen Vergleich von HTML 5 und XHTML 2:
Das englische Original und
die deutsche Übersetzung.
So wahnsinnig viel gibt es eigentlich nicht dazu zu sagen. Beide räumen mit einigen Altlasten auf und werfen die gleichen Elemente über Bord, leider machen beide dies nicht konsequent - siehe Überschriften. Die Navigationsliste („nl“) macht meiner Meinung nach viel mehr Sinn als das nav-Element, bei letzterem hat man ein Element mehr, was eigentlich unnötig ist. Mir gefällt auch der Ansatz mit dem role-Attribut besser als X neue Elemente einzuführen, mit dem Attribut ist man deutlich flexibler. (Muss ein Header oder Footer immer eine Box sein? Was wenn es nur aus einer Liste besteht? Hier Trumpft ganz klar das role-Attribut.) Was mir an HTML 5 sehr gut gefällt, sind die neuen Input-Typen - besonders „date“ kann einem viel Arbeit ersparen.