|
|||
![]()
Ich bin jetzt schon seit geraumer Zeit mit einer Textpattern-Installation bei Host Europe. Nachdem ich diese jetzt neu aufgesetzt habe, hatte ich die "unsauberen URLs" satt und wollte Clean URLs verwenden.
In der sogenannten Textpattern-Diagnose (Info, ob mit dem System alles in Ordnung ist, ob Fehler aufgetreten sind usw.) ist der Test bzgl. der Clean Urls fehlgeschlagen (was auch immer die Server Konfiguration dagegen hat, es funktioniert auch tatsächlich nicht ![]() Mein Hosting-Paket (Web Pack L, PHP5) lässt Mod-Rewrite zu und es funktioniert grundsätzlich auch (getestet mit einer "www non-www"-Expression). Da Clean-Urls nun standardmäßig nicht funktionieren, will ich per Mod-Rewrite nachhelfen. Ich habe nun versucht, mit folgende Expression aus "domain.de/?s=kategorie" "domain.de/katgeorie" zu machen: RewriteRule ^(kategorie-1)/$ /?s=kategorie-1 Leider funktioniert das so nicht. Weiß jemand Rat? Die standard Textpattern-htacess sieht wie folgt aus: Code:
#DirectoryIndex index.php index.html #Options +FollowSymLinks #RewriteBase / <IfModule mod_rewrite.c> RewriteEngine On RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} -f [OR] RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} -d RewriteRule ^(.+) - [PT,L] RewriteRule ^(.*) /index.php </IfModule> #php_value register_globals 0 |
Sponsored Links |
|
|||
![]()
@Fox: Ja, RewriteEngine On ist in der htaccess enthalten. Den Ausschnitt der momentanen htaccess kannst du meinem ersten Beitrag entehmen.
@Gumbo: Ich müsste es folglich nur umdrehen? Wenn ich es (hoffentlich) so gemacht habe, wie du meintest, bekomme einen 403-Fehler... Bei meiner ursprünglichen Expression übrigens auch... |
|
||||
![]()
Die Funktionsweise von mod_rewrite wird gerne missverstanden. Denn es wird häufig angenommen, dass mod_rewrite sowohl eingehenden als auch ausgehenden Datenverkehr verarbeiten kann. Es können also nicht nur an den Server gerichtete Anfragen verarbeitet, sondern insbesondere auch die darauf folgenden Antworten verändert werden. So etwa in HTML vorkommende URLs den Regeln entsprechend umzuschreiben, dass also beispielsweise bei folgender gegebener Regel:
Code:
RewriteRule ^([^/]+)/([^/]+)$ /index?arg1=$1&arg2=$2 HTML-Code:
<a href="/index?arg1=foo&arg2=bar">
HTML-Code:
<a href="/foo/bar">
__________________
Markus Wulftange Geändert von Gumbo (11.11.2008 um 23:37 Uhr) |
|
|||
![]()
Falls es falsch rübergekommen sein sollte: Ich bin mir durchaus bewusst, dass ModRewrite lediglich eine Art Maske darstellt. Das ist auch ok, nichts Anderes will ich damit erreichen. Man kann sich eine URL leichter merken, überflüssige Zeichen fallen weg, wenn du so willst, und es sieht schlichtweg schöner aus.
|
|
|||
![]()
Ich konnte das Problem nun endlich lösen. Knackpunkt war der 403-Fehler, der, was auch immer ich als Regel definierte, in eine Sackgasse führte. Dank eines Hinweises im Host-Europe-Support-Forum (-MultiViews) bin ich nun doch am Ziel
![]() |
Sponsored Links |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
MOD REWRITE Problem | petbel | Serveradministration und serverseitige Scripte | 1 | 10.05.2011 00:51 |
Mod Rewrite spinnt? | Xenon | Serveradministration und serverseitige Scripte | 1 | 20.12.2009 12:59 |
mod rewrite anweisung nicht auf forum anwenden | bastien | Serveradministration und serverseitige Scripte | 5 | 15.04.2007 14:25 |
Der komplette Pfad per Mod rewrite | The Sayan | Serveradministration und serverseitige Scripte | 10 | 13.07.2006 14:24 |