Zitat:
Zitat von helloworld
Wie bereits geschrieben, die HTML Seite ist ein Offline Dokument, den Validator kann ich also schlecht nutzen:
|
Unsinn.
Zitat:
Zitat von helloworld
Das wäre ein Hinweis, aber welcher Fehler soll das sein?
|
Der Validator hätte es dir verraten
Zitat:
Zitat von helloworld
Normalerweise macht das der Webserver und der sollte dann schauen, ob der Browser application/xhtml+xml versteht und erst dann wird entsprechend entschieden.
|
Ich habe nichts von einer Veränderung der Angabe im HTTP-Header gesagt. Die kannst du gerne beibehalten.
Zitat:
Zitat von helloworld
Standardmäßig es als text/html zu veschicken ist auch falsch, weil der Code dann immer mit dem HTML Parser interpretiert wird.
|
Was in der Meta-Angabe steht hat keine Auswirkungen auf den Parser (zumindest nicht so, wie du es gerade dargestellt hast). Welcher Parser verwendet wird, wird durch die Angabe im HTTP-Header festgelegt.
Zitat:
Zitat von helloworld
In diesem Fall handelt es sich aber um eine Offlinedatei und ich will hier XHTML testen. Deswegen steht das Meta Tag drin, aber man könnte es auch komplett weglassen, wenn ein Webserver benutzt wird und der das übernimmt.
|
Gerade weil Dokumente sich an lokaler Stelle befinden können, ist die korrekte Angabe der Kodierung innerhalb des Dokuments immer sinnvoll.
Dass der Medientyp in dem Element angegeben wird, ist das eigentlich Unsinnige dabei. Deshalb entfällt die Angabe ja auch in den aktuellen Versionen von HTML und XHTML.
Dass im meta-Element immer text/html angegeben werden sollte (obwohl das nicht den Tatsachen entspricht), hat aber, wie gesagt, damit zu tun, dass nicht alle Browser die Kodierung richtig herauslesen können, wenn etwas anderes als text/html enthalten ist.