Ich sehe das so, dass der Browser eine englische Seite anfordert, er aber eigentlich deutsch bevorzugt.
Der Server teilt dem Browser dann erstmal mit, dass es unter der angeforderten Resource mehrere (Sprach-)Versionen gibt und die (vom Browser) bevorzugte Version im Location-Header angegeben ist, der Browser leitet entsprechend um.
Ist bereits die bevorzugte (Sprach-)Version angefordert worden, gibt's natürlich einen 200er, wobei die bevorzugte (Sprach-)Version auch eine manuell eingestellte Version sein kann.
Also Browser sendet deutsch, Benutzer hat manuell englisch eingestellt, dann sollte die englische Version mit einem 200er ausgeliefert werden und die deutsche mit einem 300er.
Naja, sind meine ersten Gedanken dazu, aber das scheint für mich (momentan) schlüssig.
Zitat:
Zitat von heiko_rs
300 verstehe ich allerdings eher als "keine eindeutige Antwort möglich, daher mehrere Optionen zur Auswahl". ...
|
Wenn als bevorzugte Sprache vom Client ein "englisch" kommt und dieser die deutsche Version requestet, kann die Antwort ja eigentlich nicht eindeutig sein, da der Server ja beide Versionen hat und nicht wissen kann, ob die englische Version tatsächlich gewünscht ist, daher der Status, dass es mehrere Versionen gibt, "er aber vermutet, dass der Client die deutsche Version haben will und ihm somit die Adresse dieser Version im Header mitteilt".