|
|||
![]()
Für den Fall das es meine Seite irgendwann mal nicht mehr geben sollte, hier nochmal der komplette Eintrag:
(ist immernoch nicht perfekt, dürft gerne wieder drüber herfallen, das grundlegenste sollte aber nun schon recht richtig sein ![]() Eine selten genutzte Möglichkeit bieten aktuelle Browser in der Form vom Einbinden von User Stylesheets, welche man mit dem hinzufügen einer eigenen CSS-Signatur entgegenkommen kann. Dem HTML-Element wird dabei eine Identifikationsbezeichnung zugewiesen, welche optimalerweise die Form Code:
<html id="domain-tld"> Wie man eigene Style-Deklarationen in den gängigen Browsern einbindet, möchte ich versuchen euch mit diesem Artikel näher zu bringen, und gleichzeitig dazu aufrufen in Zukunft ebenfalls eine solche Signatur mitzuliefern. Denn dazu bedarf es gerade mal der Modifikation einer einzigen Zeile im HTML-Dokument, es steigert den Wert einer Seite in meinen Augen jedoch ungemein. Nehmen wir als Beispiel diesen meinen Weblog welcher die Signatur „manuelbieh-de“ mitgeliefert bekommt. Hier könnte man nun, sollte man regelmäßig meinen Weblog lesen, jedoch immer schon der Meinung gewesen sein, dass mein Farbsinn unzumutbar ist, durch Code:
#manuelbieh-de a {color: #006600 !important;} http://edition-w3c.de/TR/1998/REC-CS...512/kap06.html Hat man nun für Seiten, die entsprechende Signaturen anbieten, eigene Styleangaben gemacht, muss man diese noch in seinem entsprechenden Browser verfügbar machen. Dies erreicht man wie folgt: Mozilla / Firefox Die Deklarationen für ALLE gewünschten Seiten müssen in eine Datei geschrieben werden. Diese wird als userContent.css gespeichert und im Profilordner des Browsers, und dort im Cache Unterverzeichnis abgelegt. Dieses findet sich (unter Win2000 & XP) in der Regel unter: C:/Dokumente und Einstellungen/Benutzername/» Anwendungsdaten/Mozilla/Firefox/Profiles/xxx.default/chrome Dort hineingespeichert ist das Stylesheet nach dem Neustart des Browsers für die angegebenen Seiten verfügbar. Dabei ist darauf zu achten das im laufenden Betrieb keine Änderungen gemacht werden können. Nach einer Änderung muss der Mozilla-Browser stets neugestartet werden um die Änderungen verfügbar zu machen. Internet Explorer (Windows) Auch hier müssen alle gewünschten Angaben in eine einzelne CSS-Datei gepackt werden. Um im Internet Explorer das eigene Stylesheets einzubinden ist dann folgendes zu tun: Browser starten, und in der Menüleiste wählen: „Extras -> Internetoptionen -> Allgemein“. Nun sollte man unten rechts unten einen Button „Eingabehilfen“ sehen. Diesen klickt man, und aktiviert im aufklappenden Fenster den Punkt „Benutzerstylesheet – Dokumente mit dem eigenen Stylesheet formatieren“. Nun muss nurnoch das entsprechende Stylesheet ausgewählt werden, [welches wir vorher idealerweise im Mozilla-Profilordner abgelegt haben sollten um in beiden Browsern die gleichen Änderungen zu erhalten], und OK geklickt werden. Nun ist das eigene Stylesheet auch im Internet Explorer verfügbar! Internet Explorer (Mac) Hier findet man den entsprechenden Punkt nicht wie beim Windows-Pendant bei den Internetoptionen, sondern unter: Explorer -> Einstellungen -> Webinhalt -> Lokales Stylesheet Dort wie gehabt beim entsprechenden Punkt die Datei auswählen, und bestätigen. Opera Im Opera sieht die Sache ein wenig anders aus. Hier kann das gewünschte Stylesheet ähnlich wie im Internet Explorer frei gewählt werden, es gibt jedoch auch eine Möglichkeit um das User-Stylesheet in mehere CSS-Files [beispielsweise für jede Seite ein spezielles] zu teilen. Die einfache Version funktioniert wie folgt: „Datei -> Einstellungen -> Seitendarstellung“ - unter „Eigenes Stylesheet“ die CSS-Datei auswählen, anschließend unter „Moduskonfiguration…“ den Haken bei „Mein Stylesheet verwenden“ setzen. Wer neugierig auf die zweite von mir angesprochene Methode geworden ist, liest am besten Selbst nacht. Eine genaue Anleitung zum Thema hat Thomas Scholz im XHTMLForum verfasst: http://www.xhtmlforum.de/viewtopic.php?p=12196#12198 Vielen Dank dafür! Safari Natürlich gibt es auch im Safari auf dem Mac die Möglichkeit ein eigenes Stylesheet einzubinden. Die Möglichkeit dazu findet sich hier unter: Safari -> Einstellungen -> Erweitert -> Style Sheet -> Auswählen Gerade - wie am Anfang des Artikels bereits angesprochen - für behinderte Menschen kann dies eine große Hilfe sein, da diese sich Seiten notfalls ihren Bedürfnissen anpassen können. Aufgrunddessen das es lediglich eine Arbeit von Sekunden ist, sollte man in Erwägung ziehen ob man dies nicht nachträglich in aktuellen bzw. zumindest in zukünftigen Projekten beherzigen möchte. Es gibt Leute die darüber durchaus dankbar sein können. Der Wert einer Seite lässt sich so wie gesagt mit nur wenig Aufwand steigern … Für den Firefox gibt es eine Extension welche Internetseiten automatisch um eine ID in der Form <body id="www-domain-tld"> ergänzen soll. Funktioniert hat dies bei mir im Testlauf jedoch leider nicht fehlerfrei: URIID http://extensionroom.mozdev.org/more-info/uriid Links zum Thema: http://www.mozilla.org/unix/customiz...ml#userContent http://www.xhtmlforum.de/viewtopic.php?p=12196#12198 http://www.squarefree.com/userstyles...le-sheets.html http://www.w3.org/TR/CSS21/cascade.html http://edition-w3c.de/TR/1998/REC-CS...512/kap06.html |
Sponsored Links |
|
|||
![]()
Ich habe den Artikel gerade ins Wiki kopiert. Schaut da mal bitte drüber, da es ja hier noch diverse Diskussionen zu dem Artikel gab.
__________________
" * html body {display: none;} ... I haven't figured out why some think this hack is discriminating. " |
Sponsored Links |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Redesign für Steiner Cycling Team | pkipper | Site- und Layoutcheck | 11 | 09.02.2011 12:25 |
Einbindung von frei erhältlichen Scripten - CSS Problem | DonL | CSS | 1 | 22.01.2011 16:09 |
MYspace mehr als nur CSS oder ? | Vinceone | CSS | 0 | 12.07.2007 02:21 |
Eric Meyer's CSS | Petty | Ressourcen | 0 | 21.11.2005 08:18 |
Mozilla ignoriert externes css | DarkWanderer | CSS | 9 | 22.09.2005 11:39 |