Zitat:
Zitat von nick
Heho, Leute.
Wir haben in der Schule (Physik) grade die kinetische Energie.
Soweit ich verstanden habe:
W (work) ist das Produkt von Kraft mal Strecke.
Also die Strecke, die eine Kraft hinter sich legt.
|
Kann man so sagen. Zwar bewegt sich eine Kraft an sich nicht, sondern wird auf das bewegte Objekt ausgeübt, aber das macht ja nicht so den Unterschied.
Zitat:
Zitat von nick
Und F wiederum (die Kraft) ist das Produkt aus der
Masse und der Erdbeschleunigung g (9,81m/s²)
|
Das ist nur eine Sorte von Kraft, und zwar die Gewichtskraft. Es gibt aber noch andere Kraft-Arten, bzw. andere Wege, Kräfte zu berechnen.
Zitat:
Zitat von nick
Also hat ein Kasten Sprudel, wie ich das Beispiel
von Wikipedia habe, der 10kg wiegt, auf
dem Planeten Erde eine Kraft von 98,1kg m/s²,
also 98,1Nm.
|
Er "hat eine Kraft" klingt seltsam - ich würde sagen, "Die Gravitation übt die ganze Zeit über eine Kraft von 98,1N auf den Wasserkasten aus". (Wie schon angemerkt: Newton, nicht Newtonmeter)
Zitat:
Zitat von nick
10kg * 9,81m/s² =
98,1kg m/s² =
98,1N
dann wäre N (Newton) also kg * m / s²
|
Richtig. Als wir das mit dem m/s² noch nicht hatten, haben wir für die Erdbeschleunigung die Maßeinheit N/kg verwendet, da gabs keine Umwandlungsprobleme.
Zitat:
Zitat von nick
Aber wieso wurde das auf genau s² genormt?
|
Woher das kommt, wird einem erklärt, wenn man Geschwindigkeit und Beschleunigung und so beigebracht bekommt. Strecke hat die Maßeinheit m, Geschwindigkeit (die Streckenänderung pro Sekunde) die Maßeinheit m/s, und Beschleunigung (die Geschwindigkeitsänderung pro Sekunde) die Maßeinheit m/s².
Zitat:
Zitat von nick
Jetzt hatte ich hier eine Aufgabe:
Hier wird also nach s (die Strecke) Strecke gefragt,
auf die der Felsen gehoben wurde.
s = W / m * g
|
Klammern!
s = W / F, und wenn du F = m * g einsetzt, hast du s = W / (m * g) da stehen. Das g ist also auch noch unter dem Bruchstrich. Anders geht das mit den Maßeinheiten auch gar nicht auf.
= 6000Nm / (400kg * 9,81m/s²)
= 1,53m